Gesunden Lebensstil für die bayerische Bevölkerung fördern
Klimaverträgliche Ernährung unterstützen
Lebensmittelverschwendung auf allen Ebenen vermeiden
Regionale und bioregionale Wertschöpfungsketten stärken
Ernährungssysteme resilient und zukunftsfähig gestalten
Bayern genießen – Spezialitäten, Qualität und Handwerkskunst begleiten
BROSCHÜRE zur Ernährungsstrategie
(Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus)
(Bildnachweis - KErn Cube)
Essen als Genuss mit allen Sinnen
Wissen über gesunde Ernährung
Wissen zu Produktion, Beschaffung, Zusammen- stellung + Lebensmittelverarbeitung
Erfahrungen mit Zubereitung von Speisen sammeln
Unterscheiden zwischen Hunger und Appetit
Bereitschaft zu umweltbewusstem Handeln
Ernährung mit ökologischen Lebensmitteln
Schonender und sensibler Umgang mit Lebensmitteln
Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung (BayBEP)
(StMAS, IFP, 2006: S. 293, 295, 299, 374)
AGENDA 2030 - 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
2. Ziel: Kein Hunger
Weltweite Sicherung der Ernährung bis 2030, u.a. durch nachhaltige Landwirtschaft
3. Ziel: Gesundheit und Wohlergehen
Gesunde Ernährung, sauberes Wasser, gute Luft (und Zugang zu medizinischer Versorgung)
12. Ziel: Nachhaltiger Konsum und Produktion
Regeln für den Umgang mit begrenzten Ressourcen, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
Artikel 12 Selbst- und Mitbestimmung
Kinder haben das Recht selbst zu entscheiden, was auf ihren Teller kommt und wie viel. Sie bestimmen bei der Gestaltung der Essenssituation mit.
Artikel 24 Gesundheitsvorsorge
vo
llwertige Lebensmittel in ausreichender Menge, sauberes Trinkwasser, saubere und sichere Umwelt
Artikel 27 Angemessene Lebensbedingungen
Ernährung, Bekleidung und Wohnung
Artikel 29 Bildungsziele, Bildungseinrichtungen
Achtung vor der natürlichen Umwelt vermitteln, Sprachförderung, Sinneserfahrungen
Die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung Bayern bieten unter dem Motto "Tischlein deck dich" ein kostenfreies Coaching Kitaverpflegung an. Es unterstützt Kitas in Bayern dabei, ihr Verpflegungsangebot zu verbessern.
Die Bewerbung läuft über die jeweils örtliche Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung. Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus finanziert die Teilnahme.
Die Broschüre enthält umfassende Informationen und Anregungen zur "Mittagsmahlzeit in der Kindertageseinrichtung".
Das Projekt zur Stärkung der Regionalität in der bayerischen Außer-Haus-Verpflegung des Bayerischen Bauernverbands und der Landwirtschaftliche Qualitätssicherung Bayern GmbH bringt interessierte Abnehmer regionaler Produkte mit Produzenten regionaler Produkte zusammen.
-> Projektmappe
-> Anfragen per Mail an: gepruefte-qualitaet@lq-bayern.de
Broschüre mit praxisnahen Umsetzungstipps und Anregungen für Partizipation mit Feedback-Karten.
Angebote für Kitas und Schulen - durchgeführt von geschulten Referent:innen oder Lehrer:innen
Auf dieser Übersichtsseite finden Sie aktuelle Informationen des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF).
Was isst Bayern? Bayerische Ernährungsstudie durchgeführt 2021 bis 2023. Ergebnisse werden mit der vorherigen Erhebung (2002/2003) verglichen.
Das Angebot richtet sich an Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in Bayern, die mehr regionale Bioprodukte in ihren Speiseplan aufnehmen wollen.
Bei einem Kochworkshop (Menü aus bioregionalen Lebensmitteln) wird der Ablauf vorgestellt. Anschließend entscheiden die Einrichtungen über ihre Teilnahme - Dauer: 8 bis 14 Monate.
Dr. theol. Alexa Glawogger-Feucht
Geschäftsführerin
mail geschaeftsfuehrerin@kath-kita-bayern.de
fon 089 53 07 25 - 0
mobil 0160-98 70 11 77