• Foto 2025-eric-leplan_pixabay
  • Bayerische Ernährungsstrategie

    • Gesunden Lebensstil für die bayerische Bevölkerung fördern

    • Klimaverträgliche Ernährung unterstützen

    • Lebensmittelverschwendung auf allen Ebenen vermeiden

    • Regionale und bioregionale Wertschöpfungsketten stärken

    • Ernährungssysteme resilient und zukunftsfähig gestalten

    • Bayern genießen – Spezialitäten, Qualität und Handwerkskunst begleiten

            BROSCHÜRE zur Ernährungsstrategie        
            (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus)

           MEHR INFO - DOWNLOAD Verband Teil 1 - Bayerische Ernährungsstrategie

                                   - DOWNLOAD VERBAND HINWEISE Ernährung gesamt

Icons - Impulse für zukunftsfähige Ernährung

(Bildnachweis - KErn Cube)

      • GESUND LEBEN
      • KLIMA SCHÜTZEN
      • WERTSCHÄTZEN STATT VERSCHWENDEN
      • REGIONAL STÄRKEN
      • ZUKUNFT GESTALTEN
      • BAYERN GENIESSEN
    • iStock-622072204
  • Ernährung & Kinderrechte

    UN-Kinderrechtskonvention

    Artikel 12 Selbst- und Mitbestimmung 
     Kinder haben das Recht selbst zu entscheiden, was auf ihren Teller kommt und wie viel. Sie bestimmen bei der Gestaltung der Essenssituation mit.

    Artikel 24 Gesundheitsvorsorge
     vollwertige Lebensmittel in ausreichender Menge, sauberes Trinkwasser, saubere und sichere Umwelt

    Artikel 27 Angemessene Lebensbedingungen
     Ernährung, Bekleidung und Wohnung

    Artikel 29 Bildungsziele, Bildungseinrichtungen
     Achtung vor der natürlichen Umwelt vermitteln, Sprachförderung, Sinneserfahrungen

     

    MEHR INFO - DOWNLOAD Verband Teil 3 - Ernährung & Kinderrechte

                            - DOWNLOAD Verband HINWEISE Ernährung gesamt 

     

Links Kitaverpflegung

  • Die Broschüre enthält umfassende Informationen und Anregungen zur "Mittagsmahlzeit in der Kindertageseinrichtung".

    • Anregungen zur pädagogischen Gestaltung des Essens als Bildungssituation (Seite 16 - 18)
    • Gestaltung eines ausgewogenen, vielseitigen, vollwertigen Angebots (Seite 20 - 27)
    • Leitlinien-Checkliste
  • Das Projekt zur Stärkung der Regionalität in der bayerischen Außer-Haus-Verpflegung des Bayerischen Bauernverbands und der Landwirtschaftliche Qualitätssicherung Bayern GmbH bringt interessierte Abnehmer regionaler Produkte mit Produzenten regionaler Produkte zusammen.
    -> Projektmappe
    -> Anfragen per Mail an: gepruefte-qualitaet@lq-bayern.de

     

     

  •  Broschüre mit praxisnahen Umsetzungstipps und Anregungen für Partizipation mit Feedback-Karten.

  • Angebote für Kitas und Schulen - durchgeführt von geschulten Referent:innen oder Lehrer:innen

  • Auf dieser Übersichtsseite finden Sie aktuelle Informationen des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF).

  • Das Angebot richtet sich an Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in Bayern, die mehr regionale Bioprodukte in ihren Speiseplan aufnehmen wollen.

    Bei einem Kochworkshop (Menü aus bioregionalen Lebensmitteln) wird der Ablauf vorgestellt. Anschließend entscheiden die Einrichtungen über ihre Teilnahme - Dauer: 8 bis 14 Monate.