• Bayerischer Bildungsdialog - Online-Vorträge zu Kita-Fachthemen
  • Online-Veranstaltungen 2024

    Format mit aktuellen Kita-Themen - aufbereitet durch renommierte Wissenschaftler:innen - Teilnahme online für alle Interessierten - mit Anmeldung

TERMINE 2024

    • Bayer. Bildungsdialog - Prof. Dr. Klaus Zierer - 3. Juli 2024
  • Onine-Vortrag zum Thema:
    Lernen sichtbar machen - Wie Bildung in der Schulkindbetreuung gelingt

    mit Prof. Dr. Klaus Zierer
    Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg

    Beginn 18 Uhr
    Anmeldung: anmeldung@kath-kita-bayern.de

    Der Teilnahmelink wird jeweils kurz vor der Veranstaltung an angemeldete Teilnehmer:innen verschickt.

    Kurzbeschreibung Vortrag
    Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter kommt es nicht nur zur strukturellen Herausforderungen im Bildungsbereich, sondern auch und vor allem zu pädagogischen. Kinder den ganzen Tag über pädagogisch zu begleiten, erfordert eine besonderen Blick auf das Kind, seine Bedürfnisse und eine qualitativ hochwertige Erziehung. Vor diesem Hintergrund soll im Vortrag geklärt werden, was heute unter Kindheit zu verstehen ist und welche Besonderheiten die nachwachsende Generation kennzeichnet. Hierzu werden empirische Daten präsentiert. Darauf aufbauend sollen pädagogische Grundsätze abgeleitet werden, die für eine qualitätsvolle Ganztagsbetreuung stehen, bevor abschließend die Bedeutung katholischer Träger in diesem Kontext herauskristallisiert wird.

     

     

    • Dr. Tanja Betz - Universität Mainz - Foto Uni Mainz
  • Online-Vortrag zum Thema:
    Kindheit heute - gesellschaftliche und pädagogische Perspektiven
    mit Prof. Dr. Tanja Betz

    Beginn 18 Uhr
    Anmeldung: anmeldung@kath-kita-bayern.de
    Der Teilnahmelink wird jeweils kurz vor der Veranstaltung an angemeldete Teilnehmer:innen verschickt.

    Referentin
    Dr. Tanja Betz
    Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung. Sie beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen unterschiedlichen ‚Akteuren der Kindheit‘ wie Politiker:innen, Eltern, Fachkräften und Lehrkräften im Bereich der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung und der Schule. Sie forscht zu der Frage, welche (Neben-)Wirkungen (fach-)politische Leitbilder ‚guter‘ Kindheit und Elternschaft und pädagogische Leitbilder z.B. zur Sprachförderung, zur Zusammenarbeit mit Eltern, zur Qualitätsentwicklung entfalten – vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse.Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung an der Universität Mainz

    Kurzbeschreibung Vortrag
    Es werden gesellschaftliche Bedingungen des Kindseins (z.B. Kinder in Armutslagen, veränderte familiale Lebensformen) und fachpolitische Leitbilder wie ‚Partizipation‘ und ‚Zusammenarbeit mit Eltern‘ zum Thema gemacht. Auf der Grundlage von empirischen Studien wird aufgezeigt, welche Herausforderungen sich daraus für das pädagogische Handeln in Kindertageseinrichtungen ergeben. Diskutiert wird, welche (un-)beabsichtigen Auswirkungen gesellschaftliche Bedingungen und Erwartungshaltungen auf Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte haben.

Veranstaltungsreihe - online - Vorträge - namhafte Expert:innen

Der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. beleuchtet mit dieser Veranstaltungsreihe den Diskurs und die Qualitätsdebatte im Kita-Bereich aus verschiedenen Perspektiven. 2024 steht der Bayerischer Bildungsdialog unter dem Jahresmotto: BLICK AUF KINDER

Die Vortragsreihe (seit 2013) wird in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule München angeboten. Es kommen jedes Jahr namhafte Expert:innen zu aktuellen Kita-Themen zu Wort.