• Kinderrechte sind Menschenrechte - Foto Fotolia_65214697
      Foto Fotolia_65214697
  • Alle Kinder haben die gleichen Rechte!

    Die Kinderrechte entsprechen dem christlichen Verständnis der von jedem „Wert“ zu unterscheidenden Würde jedes einzelnen Menschen.
    In katholischen Kindertageseinrichtungen

    • finden alle Kinder Aufnahme unabhängig von Herkunft, Religion und politischem Status,
    • erfahren alle Kinder dieselbe Qualität der Bildung, Erziehung und Betreuung,
    • ist das einzelne Kind mit seinen Bedürfnissen und Ressourcen Ausgangspunkt der fachlichen Begleitung,
    • wird eng mit den Eltern zusammengearbeitet. Die katholischen Kitas verstehen sich als familienunterstützende Bildungseinrichtungen.

    UN-Kinderrechtskonvention

    Beratung für Fachkräfte im Umgang mit Rechtsextremismus

Links Thema Kinderschutz

  • Broschüre des Zentrums Bayern Familie und Soziales, Bayerisches Landesjugendamt 

  • Das Bayerische Familienministerium möchte die Einrichtungen bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer einrichtungsspezifischen Schutzkonzepte unterstützen. Die vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (ifp) entwickelte Broschüre greift dabei den Schwerpunkt "Prävention kita-interner Gefährdungen" auf. Weitere Informationen HIER.

  • Zielgruppe des Vereins sind Erwachsene, die Verantwortung für Kinder tragen. Amyna e.V. bietet Beratung, Schulungen, Veranstaltungen und Publikationen zu verschiedenen Themenbereichen des Kinderschutzes insbesondere für Fachkräfte und Eltern.

  • In diesem Video wird umfassend erklärt, was sexualisierte Gewalt ist und wie Betroffene sich Hilfe holen können. Das Video ist für Kinder ab 11 Jahren gedacht, eignet sich aber auch als Einstieg in das Thema für Fachkräfte oder Eltern.

  • Die bebilderte Broschüre richtet sich an Kinder, Eltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen. Sie erklärt in einfacher Sprache, was Gewalt ist und welche Rechte Kinder (bzw. alle Menschen) haben, um sich dagegen zu wehren und ist in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Farsi, Türkisch, Russisch, Englisch und Französisch abrufbar.

    Herausgeber: Deutscher Caritasverband e.V. (DCV), Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP), KTK-Bundesverband e.V., Karlstraße 40, 79104 Freiburg.

  • Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (BkE) bietet professionelle Online-Beratung für Eltern und Jugendliche (14 bis 21 Jahre) an. Sie erfolgt in Textform und ist anonym und kostenfrei.

  • Auf der Homepage der Diözese Rottenburg-Stuttgart finden Sie Publikationen und Links zum Thema sexualisierte Gewalt, Prävention und Aufarbeitung.

    • Schutzkonzepte - Foto 9-XXL_Fotolia_42514131-Olesia-Bilkei
      Foto 9-XXL_Fotolia_42514131-Olesia-Bilkei
  • Schutzkonzepte

    Bei Schutzkonzepten geht es um

    • ein gemeinsames Verständnis von Grenzen
    • einen gemeinsamen Verhaltenskodex
    • ein Bewusstsein für Machtgefälle
    • Sprachfähigkeit

    Es ist wichtig, dass das Schutzkonzept

    • mit möglichst Vielen entwickelt und weiterentwickelt wird und anschließend gelebt wird
    • den Blick von außen als auch den Blick nach innen mit gemeinsamer Reflexion einschließt
    • auf das fachlich adäquate Nähe-Distanz-Verhältnis achtet und auf das Bewusstsein für das Machtgefälle
    • auf die Bedeutung von Dialogkultur und Achtsamkeit verweist

    Da es für die detaillierte Konzeptionierung keine verbindlichen rechtlichen Vorgaben gibt, haben die Fachberatungen der Caritas-Verbände sowie Ordinariate der bayerischen (Erz-)Diözesen Handreichungen erstellt, wie ein Schutzkonzept zu erarbeiten ist und welche Punkte verbindlich sein sollten.

    Diese dienen als Leitfaden, mit dem jede Einrichtung ihr eigenes Schutzkonzept entwickeln, anpassen und auf die Situation vor Ort abstimmen kann.

  • Katholische Kitas in Bayern

    197.319 Kinder werden in Bayern täglich in einer der rund 2.757 katholischen Kindertageseinrichtungen betreut.
    In Kitas werden Kinder in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten unterstützt.

    Wichtige Bildungsziele sind

    • positives Selbstwertgefühl erlernen
    • Problemlösefähigkeit
    • lernmethodische Kompetenz
    • Verantwortung übernehmen
    • Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit

Materialien Kinderrechte

    • Motiv Kinderrechte Postkarte - Verband kath. Kita Bayern
      Design M. Naber, Foto iStock
  • DIN A6 Postkarten-Set mit 11 Kinderrechte-Motiven
    1 Set für 2,50 Euro 
    ab 10 Sets 2 Euro Stück 

    Bestellformular HIER

    Weitere Materialien zu Kita-Themen und für die Kita-Organisation unter Bestellung Kita-Materialien

    • Kinderrechte Reflexionskarten - Verband kath. Kindertageseinrichtungen Bayern
      Design M. Naber, Foto Fotolia_56327284_XXL
  • Reflexionskarten für Erzieher:innen und Eltern 
    im DIN A6 Format im Set (11 Stück)
    1 Set für 2,50 Euro
    ab 10 Sets 2 Euro pro Stück

    Bestellformlar HIER

    Weitere Materialien zu Kita-Themen und für die Kita-Organisation unter Bestellung Kita-Materialien

    • Plakat A2 - Kinderrechte sind Menschenrechte - Verband kath. Kita Bayern
      Design M. Naber
  • Plakat im Format A2
    1 Euro pro Stück
    ab 10 Plakate 0,80 Euro pro Stück

    Bestellformular HIER

    Weitere Materialien zu Kita-Themen und für die Kita-Organisation unter Bestellung Kita-Materialien