• Bayerischer Bildungsdialog - Online-Vorträge zu Kita-Fachthemen
  • Online-Veranstaltungen 2025

    Format mit aktuellen Kita-Themen - aufbereitet durch renommierte Wissenschaftler:innen - Teilnahme online für alle Interessierten - mit Anmeldung

TERMINE 2025

    • Foto Prof. Dr. Gaus - privat
  • Online-Vortrag zum Thema:
    Tod und Trauer - ein Thema für Kinder
    mit Prof. Dr. Ralf Gaus, Stiftungshochschule München

    Beginn 18 Uhr
    Anmeldung: anmeldung@kath-kita-bayern.de
    Der Teilnahmelink für das Meetingtool Big Blue Button BBB wird jeweils kurz vor der Veranstaltung an angemeldete Teilnehmer:innen verschickt.
    Hinweise für BBB Online-Meetings HIER

    Kurzbeschreibung Vortrag
    Kinder kommen durch ihre Umwelt sehr früh mit Vergänglichkeit, Verlust, Sterben und Tod in Berührung. Sie erleben alltäglich die Vergänglichkeit der Natur, aber auch dass Menschen Angehörige verlieren. Gerade der Verlust eines geliebten Menschen ist für alle ein schwieriges Thema. Dabei erleben Kinder Tod und Trauer auf eine ganz eigene Weise, die sich von der der Erwachsenen unterscheidet. Dies führt bei Erwachsenen immer wieder zu Irritationen, die in Unsicherheit oder gar Vorwürfen gegenüber dem Kind münden können. In diesem Workshop soll der Frage nachgegangen werden, wie man mit Kindern generell über Tod und Trauer ins Gespräch kommen kann, wie Kinder Tod und Trauer verstehen und welche Sprache und Rituale ihnen im konkreten Trauerfall hilfreich sein können. Darüber hinaus soll es Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und weiterführenden Angeboten geben, die Fachkräften und Eltern im konkreten Fall weiterhelfen können.

    Die Online-Veranstaltung kombiniert theoretische Inputs mit Fallbeispielen und einem Austausch unter den Teilnehmenden.

    Referent
    Ralf Gaus ist Professor für Religionspädagogik an der KSH München und Supervisor in eigener Praxis. Er arbeitet seit 2003 in der Ausbildung und Begleitung u.a. von Theolog*innen, Pädagog*innen, Ärzten, Sozialarbeitern in verschiedenen Einrichtungen zu den Themen Trauer, Trauerbegleitung, Verlustprozesse…

     

TERMINE 2026

    • Foto privat
  • Online-Vortrag zum Thema:
    Spracherwerb und Mehrsprachigkeit – aktuelle Herausforderungen für Kitas  
    mit Prof. Dr. Rupert Hochholzer, Universität Regensburg 

    Beginn 18 Uhr
    Anmeldung: anmeldung@kath-kita-bayern.de
    Der Teilnahmelink für das Meetingtool Big Blue Button BBB wird jeweils kurz vor der Veranstaltung an angemeldete Teilnehmer:innen verschickt.
    Hinweise für BBB Online-Meetings HIER

    Kurzbeschreibung Vortrag

    Kaum eine Bildungseinrichtung in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten einen so immensen Zuwachs an Forderungen und Ansprüchen hinsichtlich der kindlichen Sprachentwicklung und Sprachförderung erfahren wie die Kindertagesstätten. Tatsächlich ist die frühe Sprachentwicklung ein entscheidender Faktor für einen erfolgreichen Bildungsweg der Kinder. Dabei spielt die individuelle Mehrsprachigkeit der Kinder, die sowohl örtliche Dialekte als auch verschiedene Familiensprachen einschließt, eine bedeutsame Rolle. Die Erhebung von Sprachbiographien kann hier wertvolle Erkenntnisse über den Spracherwerb und die Sprachentwicklung liefern und verdeutlicht, dass zum Wohle der Kinder deren Perspektive berücksichtigt werden muss. 

    Die berechtigte pädagogische Zielsetzung, möglichst allen Kindern hohe Kompetenzen in der deutschen Sprache zu vermitteln, hat in Bayern zu einer Reihe von bildungspolitischen Vorgaben für Kitas und Schulen geführt. Nach den schon länger existierenden Beobachtungsverfahren SISMIK und SELDAK und den Vorkursen240 hat das 2024 eingeführte BaSiS-Screening für alle viereinhalbjährigen Kinder für erheblichen Diskussionsstoff geführt. Zu diesem Verfahren hat der Referent eine Interviewstudie durchgeführt, die das Verfahren aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die ersten Ergebnisse dieser Studie werden im Vortrag präsentiert.

    Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum fachlichen Austausch.

    Referent

    Rupert Hochholzer ist seit 2008 Professor für Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit zentralen Fragen der Sprachwissenschaft und Sprachvermittlung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Mehrsprachigkeit, insbesondere der sogenannten inneren Mehrsprachigkeit. Diese untersucht die Unterschiede und Varianten innerhalb einer einzelnen Sprache – etwa Dialekte, Register oder Fachsprachen – und zeigt, wie Sprecherinnen und Sprecher flexibel zwischen diesen Formen wechseln.

    Darüber hinaus forscht Hochholzer im Bereich Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, wobei er sich mit den sprachlichen Voraussetzungen und Herausforderungen beim Erlernen des Deutschen in schulischen und außerschulischen Kontexten befasst. Weitere zentrale Themen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit sind Sprachpolitik und Integration sowie die Sprachförderung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, die für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit eine entscheidende Rolle spielt.

     

Veranstaltungsreihe - online - Vorträge - namhafte Expert:innen

Der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. beleuchtet mit dieser Veranstaltungsreihe den Diskurs und die Qualitätsdebatte im Kita-Bereich aus verschiedenen Perspektiven.

Die Vortragsreihe (seit 2013) wird in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule München angeboten. Es kommen jedes Jahr namhafte Expert:innen zu aktuellen Kita-Themen zu Wort.