Der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. bietet die Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft in München gemeinsam mit dem Institut für Bildung und Entwicklung des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e.V. und in Passau zusammen mit dem Caritasverband für die Diözese Passau e. V. an.
Diese Weiterbildung findet im Rahmen des Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales statt. Mehr zum aktuellen Gesamtkonzept für mehr Qualifizierung finden Sie HIER.
Grundlegendes Ziel der beruflichen Weiterbildung ist der Erwerb der pädagogischen Professionalität auf dem Niveau einer pädagogischen Fachkraft. Das Zertifikat ermöglicht die Tätigkeit als pädagogische Fachkraft in allen bayerischen Kindertageseinrichtungen.
München
Der nächste Kurs beginnt Ende September 2023 und dauert bis Januar 2025.
KURSBESCHREIBUNG - FLYER
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: bewerbung@kath-kita-bayern.de
Bitte fügen Sie außerdem DIESEN Bewerbungsbogen ausgefüllt Ihren Unterlagen bei.
Nach Eingang der Bewerbungen findet ein Auswahlverfahren statt.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Passau
Der nächste Kurs beginnt am 19. Januar 2024 und dauert bis Juli 2025.
Kursbeschreibung - FLYER
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 6. August 2023 digital als pdf. an: kita-fobi@caritas-passau.de
Eine Einladung zum Auswahlgespräch erhalten Sie eine Woche nach Ablauf der Bewerbungsfrist. Die Auswahlgespräche finden am 4., 5. und 6. September 2023 in Passau statt.
_________________________________________________
Details zu beiden Kursen
TEILNEHMENDE
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
Weitere Informationen zu Zugangsvoraussetzungen sowie zum Modul 5 erhalten Sie
unter www.kita-fachkraefte.bayern
Eine ausführliche Kursbeschreibung finden Sie auf www.kita-fachkraefte.bayern/kurse
INHALTE UND AUFBAU BLOCK C / MODUL 5
LERNEINHEIT 1: Professionelle Haltung: Aufgabe und Rolle (80 UE)
LERNEINHEIT 2: Rechtliche Grundlagen (30 UE)
LERNEINHEIT 3: Interaktion und Beziehungsgestaltung (40 UE)
LERNEINHEIT 4: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestalten (30 UE)
LERNEINHEIT 5: Wahrnehmen, Beobachten und Dokumentieren Planen und Begleiten von Bildungsprozessen (50 UE)
LERNEINHEIT 6: Verständnis von Lernen, Entwicklung und Bildungseigene Haltung entwickeln Theorie und Umsetzung
der Bildungs- und Erziehungsbereiche (50 UE)
LERNEINHEIT 7: Zertifizierung und Vorbereitung Weiterqualifizierung (20 UE)
UMFANG
Die Weiterbildung umfasst 15 Monate und beinhaltet:
Für die Praxisanleitungen werden drei Treffen zum Praxisanleiter-Coaching angeboten.
KOSTEN DER WEITERBILDUNG
3.800 Euro zahlbar in zwei Jahresraten
--------------------------------------------------------------------------------------------------------