Materialien zur Unterstützung der Integration von Kindern mit Fluchterfahrung und ihren Familien
In enger Zusammenarbeit mit der Praxis entwickelte der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. Materialien, die Kindern und Eltern mit Migrations- und Fluchthintergrund sowie Mitarbeitenden in Kindertageseinrichtung die ersten Schritte in die Kita erleichtern und eine gelingende Zusammenarbeit unterstützen. Die Entwicklung der Materialien wurde im Zusammenhang mit der Teamfortbildung „Teamtraining Plus mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales" gefördert.
- Bebilderter Aufnahmebogen I „Willkommen in der Kindertageseinrichtung“
Was benötigt ein Kind für den Start in der Kindertageseinrichtung und wie sieht der Tagesablauf dort aus: Mit Piktogrammen verdeutlicht der bebilderte Aufnahmebogen diese Informationen und hilft Eltern, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, Einblick in den Kitaalltag zu geben. Es hat sich bewährt, den Aufnahmebogen mit den Piktogrammen bereits vor dem ersten Kindergartentag gemeinsam mit den Eltern auszufüllen. Hilfreich für die Eltern ist es, wenn ihnen anschließend ein Exemplar mit nach Hause gegeben wird.
Verfügbar in folgenden Sprachen:
DEUTSCH
ENGLISCH
FRANZÖSISCH
SPANISCH
RUSSISCH
TÜRKISCH
ARABISCH
DARI
- Bebilderter Aufnahmebogen II „Willkommen in der Kindertageseinrichtung“
Es hat sich bewährt, den Aufnahmebogen mit den Piktogrammen bereits vor dem ersten Kindergartentag gemeinsam mit den Eltern auszufüllen. Hilfreich für die Eltern ist es, wenn ihnen anschließend ein Exemplar mit nach Hause gegeben wird.
Verfügbar in folgenden Sprachen: - DEUTSCH
ENGLISCH
POLNISCH
RUMÄNISCH
TSCHECHISCH
SERBISCH
KROATISCH
- Interreligiöser Jahresplaner 2023
Religiöse Festtage des Christentums, des Judentums und des Islam sind im interreligiösen Jahresplaner gekennzeichnet. Die Kinder lernen religiöse und kulturelle Unterschiede kennen. Die Kalender sind Zeichen für religiöse Gastfreundschaft und können helfen, das Bewusstsein der eigenen religiösen und kulturellen Zugehörigkeit zu stärken.
- Leitfaden und Dokumentationsbogen zum kultursensitiven Aufnahmegespräch
Mit dem Aufnahmegespräch beginnt der gemeinsame Weg der pädagogischen Fachkräfte und der Eltern. Im Sinne eines inklusiven Ansatzes bietet der kultursensitive Gesprächsleitfaden anhand von Beispielfragen Impulse und Denkanstöße zur Gestaltung eines feinfühligen Aufnahmegesprächs.
In dem dazugehörigen Aufnahmebogen werden die Gesprächsinhalte und Ergebnisse dokumentiert. Es werden sowohl die Aussagen der Eltern als auch die Position des Teams festgehalten. Zum Schluss wird eine gemeinsame Übereinkunft getroffen, wie die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gestaltet werden soll.
- Wörter-Bilder-Buch „Willkommen in der Kindertageseinrichtung“ im Pixi-Buch-Format
In diesem Wörter-Bilderbuch finden die Kinder Piktogramme, die Verstehen und Lernen unterstützen. Sie können es als Bilderbuch zum Anschauen verwenden, zum Anzeigen von Bedürfnissen und als Hilfe zur Verständigung.
Piktogramme: METACOM
Alle Materialien sind direkt beim Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern unter info@kath-kita-bayern.de erhältlich. Bestellformular
------------------------------------------------------
Kontakt zum Verband auch unter:
Web www.kath-kita-bayern.de
Instagram @kath.kita.bayern
YouTube @verband-kath-kita-bayern



