Beispielhaft seien angeführt die Fortbildung „Kultureller Vielfalt vorurteilsbewusst begegnen“, das „Argumentationstraining für pädagogisches Personal im Umgang mit rechtspopulistischen und diskriminierenden Tendenzen in der Kita“ und das „Kommunikations- und Gesprächstraining für pädagogisches Personal mit nichtdeutscher Muttersprache“. Eben dieses Ziel ist gerade auch mit dem Coaching-Angebot „Selbstfürsorge: Ihre Persönlichkeit im Mittelpunkt“ mit Anregung zu systematischer Reflektion verfolgt.
Beitragen wollen wir auch dazu, die hohe Bedeutung und die Notwendigkeit des kontinuierlichen Einsatzes von Reflexionsinstrumenten zur Qualitätsentwicklung erkennen zu können. Träger wollen wir, neben den Angeboten „Rechtsfragen in der Kita“ und „Gesunde Arbeitsbedingungen“, dazu motivieren, in ihren Einrichtungen Raum für den Einsatz der genannten Qualitätsentwicklungsinstrumente zu schaffen bzw. kontinuierlich auszubauen. Mit unserem Zertifikatskurs zur Sicherung und Entwicklung von Beratungskompetenzen „Fachberatung stärken – Qualität voran“ möchten wir deutlich machen, dass Fachberatung unabdingbar ist, um u.a. Reflexionsprozesse in diesem Sinne nachhaltig begleiten zu können. Dies, da standardisierte Instrumente hierfür nicht hinreichend sein werden.
"Wir freuen uns, dass wir zur Professionalisierung von Ergänzungskräften in Kooperation mit dem Institut für Bildung und Entwicklung des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e.V. auch wieder die Weiterbildung „Kinderpfleger_In/Ergänzungskraft zu pädagogischen Fachkraft in Kindertageseinrichtungen“ anbieten können", so Hellfritsch.