Die Kita spielt eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Inklusion!
Kinder erfahren die Kita als ersten Ort, an dem sie in großer Vielfalt zusammenkommen, spielen, lernen und lachen können.
Inklusive Pädagogik tritt für das Recht eines jeden Kindes ein, gemeinsam mit anderen gebildet und erzogen zu werden. Dies bedeutet aber ebenso Verantwortung und Herausforderung für die Kitas. Katholische Kindertageseinrichtungen sehen in der Umsetzung große Chance auf Teilhabe und für jedes Kind. In der praktischen Umsetzung wirft Inklusion viele Fragen auf, sei es bei den rechtlichen Voraussetzungen, bei Anforderungen an die Räumlichkeiten oder bei der Weiterbildung des Personals.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bayerischen Bildungsdialoges 2014 verabschiedete der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. das
MEMORANDUM - Vielfalt im Blick: Auf dem Weg zur Inklusion in Kitas
__________________________________________
Für Interessierte!
Kopiervorlagen zum Arbeitsheft „Inklusion in katholischen Kindertageseinrichtungen“ (Loseblatt-Sammlung)
Bestellformular
__________________________________________
Verbändedialog - Inklusive Tagesbetreuung
Seit Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention 2006 ist Inklusion eine Rechtsnorm. Die katholischen Verbände engagieren sich vor dem Hintergrund ihres Auftrags, Kinder mit besonderen Bedürfnissen zu inkludieren, das heißt gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Für eine erfolgreiche Umsetzung ist eine gute Zusammenarbeit aller an der Inklusion Beteiligten von entscheidender Bedeutung. Vor diesem Hintergrund initiierte der Landesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe Bayern e.V. (LVkE) den Verbändedialog „Inklusive Tagesbetreuung“. Der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. ist gemeinsam mit der LAG CBP (Landesarbeitsgemeinschaft Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie)/LAG Förderschulen und Expert_Innen Teil dieses Netzwerks.
Die Ziele der interdisziplinären Kooperation im Verbändedialog sind u.a.:
- Entwicklung von Kooperationskonzepten bei der Umsetzung der Inklusion
- Nutzen von Synergien
- Entwicklung von gemeinsamen Leitlinien für die Verbände und für die Praxis
- Gemeinsame Interessensvertretung und Lobbyarbeit in der Sozialpolitik
___________________________________________