Familienorientierung in Kindertageseinrichtungen
Familie im Blick - Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe 1/2023 ImpulsKita Magazin
Für mehr Info und Downloads HIER KLICKEN
____________________________________________________
Aktuelle Forderung zur FAMILIENORIENTIERUNG
Bayerische Landtagswahl am 8. Oktober 2023
- Verankerung einer einrichtungsbezogenen Förderung im BayKiBiG für Kindertageseinrichtungen, die Familienorientierung in ihre Angebote integrieren
- Refinanzierung einer 50-Prozent Teilzeitstelle für die Koordination der Angebote; Aufstockung je nach Kinderzahl und Gewichtungsfaktor
- Refinanzierung von Zeitkontingenten für die Einrichtungsleitung
- Zusätzliche Fördermittel für die erforderliche Material- und Raumausstattung, sowie für zielspezifische Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeitenden
Mehr unter www.kath-kita-bayern.de/landtagswahl23
__________________________________________
Lebensweltorientierung in der Kita
In diesem Konzept werden vor allem die Kinder in ihren Lebenswelten gesehen und erst genommen, ebenso aber auch die Eltern und die Fachkräfte....
Fachartikel ImpulsKita 2/2022 HIER DOWNLOADEN
__________________________________________
Grundlagen für Familienorientierung in Kitas
Die Familie kommt aus den unterschiedlichsten Lebenswelten mit ihren Anliegen und Fragen in die Kita.
Allen Familien gemeinsam ist das Wohl ihres Kindes – wie sich dieses ausdrückt, zeigt sich in vielfältiger Weise. Es werden Antworten auf Fragen zur Bildung und Betreuung sowie Erziehung und Lebensführung in der Familie gesucht.
Für die katholische Kirche ist das Thema „Familie“ ein zentrales Anliegen. So engagiert sich die katholische Kirche und ihre Caritas in vielen Einrichtungen, die Eltern in ihrem Erziehungsauftrag unterstützen und stabilisieren. Familien aus ihrer jeweiligen Lebenswelt ernst zu nehmen ist eine große Chance für pädagogische Fachkräfte in der Kita. Der Einbezug kultureller, sozialer und milieubezogener Verschiedenheit erfordert einen sozialpädagogischen Blick auf Familien, um Belastungsfaktoren präventiv zu erkennen und im Dialog Hilfen anbieten zu können.
____________________________________________________
Auftrag katholischer Kindertageseinrichtungen
Wie können Fachkräfte Eltern in ihren Kompetenzen stärken? Indem sie Eltern vorurteilsbewusst begegnen und sie in ihrer Rolle als Eltern ernst nehmen, z.B. mit einer individuell an den Bedürfnissen abgestimmten Eingewöhnung oder einem Leseprojekt für Familien. Der konsequente Blick auf Familien im Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag von Kitas ist ein originärer Auftrag katholischer Kindertageseinrichtungen und trägt zum Gelingen frühkindlicher Bildung bei.
Interview im Rahmen der Fachtagung "Familie schaffen wir nur gemeinsam" mit Robert Seitz, Caritasverband für die Diözese Regensburg
_____________________________________________________