Workshop "Alle mit im Boot": Familien mit Schulkindern im Hort
Die Bedarfe von Familien mit Schulkindern sind vielfältig. Für eine gelingende Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder ist ein wesentlicher Faktor die
Workshop "Vielfalt ist wertvoll! Wie Inklusion von Schulkindern mit besonderen Bedürfnissen im Hort gelingen kann
Das Caritas Kinder- und Jugendhaus Stapf in Nürnberg, ist eine Einrichtung mit differenzierten Angeboten in den Bereichen erzieherische Hilfen, Eingliederungshilfe und Tagesbetreuung, welche derzeit von 400 Kindern und Jugendlichen besucht wird. Im Mittelpunkt der Pädagogik steht das Erlernen
Workshop "Auf die Haltung kommt es an. Die Qualität von Interaktionen im Hort erfahrbar machen"
„Interaktion bezeichnet das Hin und Her von Mitteilungen und betont dabei besonders die zwischenmenschliche Wechselwirkung“. Interaktionsqualität hat im Hort einen sehr hohen Stellenwert. Interaktionen sind bestimmend für das Wohlbefinden von Kindern und die Qualität von Bildungsprozessen. Damit dies
Workshop "Hören ohne Grenzen: Zuhörbildung unterstützt Zweitspracherwerb und interkulturellen Dialog"
Sprechen fängt mit dem Hören an! Thema des Workshops war das Zuhören und dessen Schulung. Die Referentin stellte kurz die einzelnen Bausteine der Hörclubs mit Arbeitsmethoden und Zielen vor. Sie liefern eine Förderung die grundlegend ist und damit Maßnahmen der Sprachförderung unterstützt. Die Hörclubs sind regelmäßig stattfindende Angebote in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Nachweislich schulen sie die Zuhörkultur der teilnehmenden Kinder ( und Erwachsenen) und reduzieren den Lärmpegel in den Einrichtungen. Dokumentation
Workshop "Bildungschancen für alle! Schulkinder in Armutslagen in Horten: Herausforderungen pädagogischer Fachkräfte"
Armut als Begriff ist schwer zu fassen, man unterscheidet zwischen absoluter Armut (= unzureichende Mittelausstattung, um lebenswichtige Grundbedürfnisse zufrieden stellen zu können, permanenter Kampf um das Überleben) und relativer Armut (Armut in Relation zum mittleren Einkommen einer Region). Besonders gravierend sind die Auswirkungen auf Kinder, da sie in Bildung und/oder sozialen Kontakten ebenfalls gravierende Einschränkungen erfahren, die ihren gesamten Lebenslauf beeinflussen können. Dokumentation