Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. In allen deutschen kirchlichen Dienststellen gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website informieren.
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes ist:
Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.
Maistraße 5
80337 München
Telefon: 089/53 07 25-0
Telefax: 089/53 07 25-25
Zuständige Datenschutzaufsicht:
Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Diözesandatenschutzbeauftragter für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Dominikus Zettl
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Telefon: 089 2137-1796
datenschutzaufsicht(at)eomuc.de
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
Simon Heitmeier
Wirtschaftsjurist (LL.B)
Sanovis GmbH
Riedenburger Straße 7
81677 München
Telefon: +49 - 89 - 99 27 57 955
Mobil: +49 - 173 18 90 67 4
simon.heitmeier@curacon.de
simon.heitmeier@sanovis.com
www.sanovis.com
Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten wie in allen kirchlichen Anordnungen im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.
Erhebung Ihrer Daten und Zweck der Verarbeitung
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und ggfs. weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Auf keinen Fall werden die Daten in Gebiete außerhalb der EU transferiert. Eine gesetzliche Erlaubnis zu einer entsprechenden Verarbeitung basiert auf § 6 KDG, weil die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat. Im Angebot des Verbandes katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) bei Schreiben an uns und zur Anmeldung bei Fortbildungsveranstaltungen oder Mitgliedschaft. Die Nutzung der angebotenen Serviceleistungen und Dienste seitens des Nutzers erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis.
Der Zweck der Verarbeitung ergibt sich zum einen aus der ordnungsgemäßen Bereitstellung und Verbesserung der Webseite und Angebote sowie bei Anfragen durch Sie aus der jeweiligen An-frage oder angefragte Dienstleistung.
Eingabe persönlicher Daten
Für die Nutzung unserer Website ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten mitteilen, es sei denn, Sie möchten bestimmte Angebote von uns wie z.B. das Empfangen unseres Newsletters oder Anfragen nutzen. In diesem Fall ist es erforderlich, dass Sie bestimmte Daten angeben.
Umfang und Rechtsgrundlage
Die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer persönlichen Angaben ist uns ein besonderes Anliegen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn eine Rechtsgrundlage nach § 6 und 13 KDG besteht. Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt darüberhinaus regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung und auf freiwilliger Basis (§ 6 Abs. 1 Buchstabe b KDG). Bei Verarbeitungen, die auf einer Einwilligung beruhen, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen Ihr Recht auf Widerruf für die Zukunft geltend machen. Nicht auf Basis einer Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften i.S.v. § 6 Abs. 1 Buchstabe a KDG oder aufgrund kirchlichen ( § 6 Abs. 1 Buchstabe f KDG) oder berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten ( § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG) gestattet ist.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Rechtsgrundlage ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses zur Bereitstellung der Websites (§ 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG).
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Pfad & Ziel des Zugriffs
• Websites, von denen der Nutzer auf unsere Internetseite gelangt
• Websites, die vom Nutzer über unsere Website aufgerufen werden
• Anzahl der übertragenen Datenmengen
• Protokoll Version (http/https)
• HTTP Methoden und Status Codes
• GET Parameter
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die Speicherung der IP-Adresse in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Kontaktaufnahme
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie in Kontakt zu uns treten (z.B. via Kontaktformular oder Anfragen per Mail) und uns Ihre Einwilligung geben. Zum Beispiel zur Abwicklung einer Anmeldung zu Fortbildungen/Seminaren oder Bestellung von Informationsmaterial oder um andere Anfragen von Ihnen zu bearbeiten. In diesen Fällen gilt § 6 Abs. 1 Buchstabe b KDG, wenn die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung ist. Wenn die Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen verarbeitet werden, gilt § 6 Abs. 1 Buchstabe c KDG als Rechtsgrundlage. Ihre personenbezogenen Daten werden in solchen Fällen zur Erfüllung eines Vertrags verarbeitet, dessen Vertragspartner Sie sind. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung sogenannter „vorvertraglicher Maßnahmen“ bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer E-Mail-Adresse ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wie viele E-Mail-Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in einigen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.
Newsletter
1. Art und Umfang der Verarbeitung
Um den auf unserer Website angebotenen Newsletter zu beziehen, können Sie sich über unser Formular anmelden. Dabei nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Hier wird zunächst eine E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse gesendet, mit der Bitte um Bestätigung. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie den in der Bestätigungsmail enthaltenen Aktivierungslink anklicken. Wir verwenden Ihre an uns übertragenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters, der Informationen oder Angebote enthalten kann.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden folgende Daten von Ihnen erhoben:
E-Mail-Adresse
Name, Einrichtung
IP-Adresse des aufrufenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Zum Versand des Newsletters nutzen wir einen Service der Sendinblue GmbH (Markenname Brevo), die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag gem. § 29 KDG verarbeiten.
2. Zweck der Verarbeitung
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
3.Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung § 6 Abs. 1 lit. b KDG i. V. m § 25 Abs. 1 TTDSG. Durch Abmeldung vom Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. § 8 Abs. 6 KDG erklären. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand des Newsletters ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.
4.Speicherdauer der Verarbeitung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.Widerruf der Verarbeitung
Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit von Ihnen gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Sendinblue/Brevo
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Sendinblue/Brevo, um unseren Newsletter zu versenden. Ihre Daten werden daher an die Sendinblue GmbH übermittelt. Dabei ist es der Sendinblue GmbH untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der Sendinblue GmbH nicht gestattet. Sendinblue/Brevo ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.
Darüber hinaus bietet Sendinblue/Brevo uns die Möglichkeit zu analysieren, ob die versendeten E-Mails geöffnet wurden, wie viele Nutzer eine E-Mail erhalten haben und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von dem Newsletter ausgetragen haben.
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Sendinblue/Brevo, die Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin. Die Datenweitergabe erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO.
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Sendinblue/Brevo zum Zweck des Newsletterversandes.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Speicherdauer
Ihre Daten werden nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht.
Widerruf der Verarbeitung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (siehe Widerruf Newsletter).
Google reCAPTCHA
1. Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Google reCAPTCHA integriert. Google reCAPTCHA ist ein Dienst der Google Ireland Limited und ermöglicht uns zu unterscheiden, ob eine Kontaktanfrage von einer natürlichen Person stammt oder automatisiert mittels eines Programmes geschieht. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Des Weiteren zeichnet Google reCAPTCHA die Verweildauer und Mausbewegungen des Nutzers auf, um automatisierte Anfragen von menschlichen zu unterscheiden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Google reCAPTCHA verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung
Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Wir haben ein Interesse an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung beruht aus Gründen der Informationssicherheit auf dem berechtigten Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG i. V. m. § 25 Abs. 2 TTDSG. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach § 23 Abs. 5 KDG nicht.
Datenübermittlung in ein Drittland
Die von Google erfassten personenbezogenen Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Für diese Übermittlung liegt zurzeit weder ein Angemessenheitsbeschluss vor, noch bestehen geeignete Garantien. Aus diesem Grund kann nicht sichergestellt werden, dass ein der DSGVO gleichwertiges Schutzniveau für diese personenbezogenen Daten gewährleistet ist. Insbesondere besteht das Risiko, dass die Daten nicht vor dem Zugriff US-amerikanischer Behörden geschützt sind.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
Informationsmaterial
Wir benötigen jeweils Ihre gesonderte Einwilligung (bzw. haben Ihre Einwilligung bereits zu einem früheren Zeitpunkt erhalten) für alle Vorgänge, die über die Abwicklung einer Anfrage bei uns oder einer Bestellung oder Anmeldung zu einer Veranstaltung hinausgehen. Dazu gehört zum Beispiel die Zusendung von Informationsmaterial. Wir erheben, verarbeiten und nutzen die von Ihnen in diesem Zusammenhang angegebenen personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der Zustellung des angeforderten Informationsmaterials. In jedem Fall werden die angegebenen persönlichen Daten (insb. Name, E-Mail-Adresse) nur für die Übersendung der gewünschten Veröffentlichungen oder Informationen bzw. für die bei dem einzelnen Formular ggf. explizit genannten anderen Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Verwendung von Cookies
Im Informationsangebot des Verbandes katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. können Cookies (kleine Dateien) oder JAVA-Applets verwendet werden. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser entweder alle Cookies automatisch akzeptiert, alle Cookies automatisch ablehnt oder Sie bei jedem Cookie fragt, ob Sie es akzeptieren oder ablehnen möchten. Nach Auswertung der jährlichen Zugriffe werden die protokollierten Daten gelöscht. Die Auswertung erfolgt monatlich und jährlich, die Löschung erfolgt jeweils im Januar des Folgejahres.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie dies in ihren Browser einstellen.
Dauer der Speicherung, Löschung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. In diesem Fall sperren oder löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Wenn wir Ihre Daten auf Grund einer bestehenden gesetzlichen Erlaubnis (s. oben) speichern, so geschieht dies nur so lange die Daten tatsächlich für den angegebenen Zweck noch benötigt werden. Nicht mehr benötigte Daten werden jeweils am Ende des letzten Nutzungsjahres gelöscht.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt auch, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Ihre Rechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der Europäischen Datenschutzverordnung (DSGVO) und dem Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG) und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem verantwortlichen Betreiber der Websites eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zu löschen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 Buchstabe f oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Beschwerderecht bei der Zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich gemäß § 48 KDG mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Änderungen der Datenschutzunterrichtung, Kontakt
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Erklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um diese an inhaltliche sowie allgemein rechtliche Veränderungen der Websites anzupassen. Für alle Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Datenschutz bei Fortbildungen